Station O
Station O
Der Ortsteil Hochmoor
De wijk Hochmoor – Alles begon met turf
Het natuurgebied „Weißes Venn“ ligt aan de rand van de Westfaalse Bocht en strekt zich uit over de gebieden van de buurdorpen Gescher, Coesfeld, Reken en Velen.
Het voormalige moerasgebied besloeg oorspronkelijk ongeveer 1.200 hectare en was daarmee eind 19e eeuw nog het grootste hoogveengebied in Westfalen. In dit gebied lag ook het brongebied van de Heubach met zijn uitgestrekte vochtige weilanden.
Het „Weiße Venn“ was halverwege de 19e eeuw nog een moeilijk toegankelijk gebied. In de eerste kaarten vindt men zelfs de veldnaam „Unland“ (onvruchtbaar land). De dikte van de veenlaag, bestaande uit zwart- en witveen, varieerde van twee tot vijf meter.
De naam „Weiße Venn“ is waarschijnlijk afgeleid van het pluizige wollegras dat tussen maart en mei, soms ook in september, wit bloeide en grote delen van het hoogveen bedekte.
De turfwinning begon aanvankelijk alleen op kleine schaal aan de buitenrand van deze moerasgebieden. Bewoning van de zogenaamde Tungerloher Mark was erg moeilijk. Een eerste vestiging vond daarom pas eind 1846 plaats.
Dit veranderde pas met de gedeeltelijke ontginning van de Venn-gronden en de vestiging van de turfmaatschappij Klasmann tussen 1906 en 1908. Als gevolg van deze ontwikkeling ontstonden in 1909 vlakbij de fabriek de eerste nederzettingen; in 1912 werd een éénklassige school gebouwd. Dit legde de basis voor de huidige wijk Hochmoor. De officiële naam „Hochmoor“ werd pas na lange discussies en talrijke alternatieve voorstellen in 1962 vastgesteld.
De industriële turfwinning duurde echter slechts ongeveer 50 jaar en eindigde kort na de grote veenbrand van 1959. Tegen het einde van de turfwinning en na afronding van verdere ontginnings- en infrastructuurmaatregelen werden de voormalige Venn-gronden omgevormd tot uitgestrekte landschappelijke gebruiksgebieden met talrijke kleine boerderijen. Hierdoor veranderde het landschap op veel plaatsen aanzienlijk. Tegelijkertijd ontwikkelden de woon- en bedrijfsgebieden van Hochmoor zich geleidelijk en sectiegewijs.

Wollgrasblüte um 1920

Typische Moorlandschaft

Torfstich in Handarbeit

Trocknungslagerung

Beschwerlicher Abtransport

Torfwerk um 1910

Arbeitersiedlung Klasmannstraße

Die erste Schule 1912

Kultivierung im Moor

Maschineller Torfabbau

Erste Läden entstehen ab 1933

Landwirtschaft im ehem. Moor
Hochmoor – 100 jaar
Oorsprong van het hoogveen: ongeveer 4.000–5.000 jaar geleden
1846: Eerste officiële vestiging door de kleine boer Henrich Hermann Höbing. Rond deze tijd werd op de rand van het hoogveengebied kleinschalig turf gewonnen.
1906–1908: Begin van industriële turfwinning op terreinen van Huis Landsberg-Velen en Gemen door het bedrijf Klasmann.
vanaf 1907: Bouw van een spoorverbinding (Vennebähnken) tussen de turfloods en het station Velen, aangesloten op de spoorlijn Empel–Coesfeld.
vanaf 1909: Bouw van een eerste arbeiderskolonie voor Duitse en Nederlandse turffamilies aan de Klasmannstraße.
1912: Oprichting van een eenklassige lagere school; Hochmoor wordt zelfstandige schoolgemeente. Geboorte van de wijk Hochmoor.
1917: Talrijke krijgsgevangenen worden ingezet bij de turfwinning, nadat Nederlandse gezinnen vanwege de Eerste Wereldoorlog naar hun thuisland terugkeerden.
1918/19: Het turfbewerkingsbedrijf ontwikkelt zich verder; water- en elektriciteitsvoorziening worden aangelegd voor fabriek en nederzetting.
vanaf 1925: Tweede arbeiderskolonie (“Neue Kolonie”) voor nieuwkomers uit voormalige Duitse oostgebieden langs de Stephanusstraße.
1929: Herbouw van de turffabriek na een grote brand in 1928.
1931: Verkoop van het adellijke moersterrein aan een vestigingsmaatschappij, later bekend als “Rote Erde”.
1935/36: Eerste vaste wegverbinding naar Velen en het “Gabelpunt”; aanleg van de centrale “Pappelallee”. Start grootschalige ontwatering en cultiveringswerken in het “Weiße Venn”.
1940: Constructie van een schijnvliegveld in het moersterrein; 140 krijgsgevangenen worden als dwangarbeiders ingezet in de turfwinning.
1942: Het gebied “Fürstenkuhle” wordt vanwege zijn bijzondere flora, fauna en oorspronkelijke moeraslandschap onder natuurbescherming gesteld.
1947: Uitgebreide cultiverings- en perceelswerken op voormalige turfvelden; landschap van het Weiße Venn verandert ingrijpend. Vestiging van Pharma GmbH, die werk biedt aan teruggekeerde oorlogsveteranen en “Ostvertriebenen”.
vanaf 1950: Eerste kleine boerderijen; de nederzetting krijgt een herberg, bakkerij, postkantoor en timmerwerkplaats.
1959: Grote moerbrand in de hete zomermaanden; turfwinning neemt af. Vestiging van Trapo AG (voorheen Karl Stumpf).
1960: Nieuwbouw van de lagere school aan de Pappelallee vervangt de oude school.
1961: Intensivering van woningbouw ten zuiden van de Pappelallee; vestiging van een filiaal van de Spar- und Darlehenskasse Gescher (nu Volksbank Gescher eG).
1962: Oprichting van de heemkundekring; officiële vaststelling van de naam “Hochmoor”.
1966: Bouw van een overgangskerk (nu parochiehuis) aan de Landsbergstraße; vestiging van een filiaal van de Kreissparkasse Coesfeld (vanaf 1978 Kreissparkasse Borken, nu Sparkasse Westmünsterland).
1967: De dierenkliniek verhuist naar het bedrijventerrein.
1972: Bouw van het evangelisch gemeentehuis.
1976: Inwijding van de nieuwe katholieke kerk St.-Stephanus.
1979: Hochmoor wint de landelijke wedstrijd “Unser Dorf soll schöner werden”.
1998: De basisschool wordt uitgebreid en krijgt nieuwe klassen en een burgerforum (aula).
2002: De katholieke parochie wordt onderdeel van de pastorale eenheid Velen en Ramsdorf.
2010: Plaatsing van een gedenkteken voor de talrijke dwangarbeiders uit de Tweede Wereldoorlog.
2012: Hochmoor viert 100-jarig bestaan in de “Grüne Mitte”.
2020: Circa 2.000 inwoners wonen in Hochmoor.

Vennebähnken

Optantensiedlung 1925 – 1960

Moorentwässerung 1935

Tiefpflüge im Einsatz

Moorbrand 1959

Die Siedlung wächst 1967
Das „Weiße Venn“
Het “Weiße Venn” en de Heubachweiden in nieuwe transformatie
Al in 1942 werd het gebied Fürstenkuhle als eerste natuurreservaat in de regio onder bijzondere bescherming gesteld om de kenmerken van het typische veenlandschap te behouden.
In de daaropvolgende jaren werden grote delen van het voorheen grootste veengebied in Münsterland door uitgebreide drainage- en cultiveringswerken omgevormd tot intensief gebruikte landbouwgrond, waardoor het voormalige uitgestrekte veenlandschap ingrijpend veranderde. Pas aan het einde van de 20e eeuw leidden particuliere initiatieven en inspanningen van natuurbeschermingsinstanties – ondersteund door publieke subsidies – tot versterkte samenwerkingen tussen natuurbescherming en landbouw en daarmee tot geleidelijke terugwinning van het waardevolle natuurgebied.
Deze inspanningen zijn sindsdien duidelijk toegenomen. Zo konden ten oosten van Hochmoor verdere delen van het “Weiße Venn” en de Heubachnederzetting onder natuur- en landschapsbescherming worden gesteld. Naast de Fürstenkuhle heeft zich sinds 1988 vooral het natuurreservaat Kuhlenvenn ontwikkeld tot een bijzonder aantrekkingspunt voor natuurliefhebbers. Talrijke vochtige weiden met verspreide kleine meertjes (plasjes) en riet- en oeverzones bieden steeds wisselende indrukken van dit veelzijdige natuurgebied.
Vooral de soortenrijke water-, wad- en weidevogels, die dit gebied als broedplaats of tijdelijk rustgebied gebruiken, maken een bezoek de moeite waard en bieden jong en oud het hele jaar door een natuurervaring. Gelukkig is te constateren dat grote delen van het landschap “Weiße Venn” zich dus opnieuw in transformatie bevinden.
Wie naast de informatie op de in het gebied opgestelde borden meer details wil weten, kan contact opnemen met Kreis Borken, Afdeling Natuur en Milieu (info@kreis-borken.de), de Biologische Station in Zwillbrock (www.bszwillbrock.de) of de plaatselijke heemkundekring (www.heimatverein-hochmoor.info).
Al deze contactpersonen informeren u graag.

Landschaft im Weißen Venn um 1900

Moor- und Heidelandschaft

Heideweg

Kultivierung in den 1930er Jahren

Wiedervernässung

Zugvögel im Kuhlenvenn

In der Fürstenkuhle

Impressionen aus Kuhlenvenn und Fürstenkuhle





Der Ortsteil Hochmoor
Der Ortsteil Hochmoor - Mit dem Torf fing alles an
Der Naturraum „Weißes Venn“ liegt am Rande der westfälischen Bucht und erstreckt sich auf Flächen der Nachbarorte Gescher, Coesfeld, Reken und Velen.
Das ehemalige Moorgebiet befand sich ursprünglich auf einer Fläche von etwa 1.200 ha und war damit Ende des 19. Jahrhunderts noch das größte Hochmoor in Westfalen. Darin eingebunden lag die Quellregion des Heubaches mit ihrer ausgedehnten Feuchtwiesenlandschaft.
Das „Weiße Venn“ war noch Mitte des 19. Jahrhunderts ein schwer zugängliches Gebiet. In ersten Kartierungen findet man sogar die Flurbezeichnung „Unland“. Die Mächtigkeit des Torfkörpers aus Schwarz- und Weißtorf belief sich auf Stärken von zwei bis fünf Metern.
Die Bezeichnung „Weißes Venn“ ist wohl auf das zwischen März und Mai, manchmal auch im September weiß blühende Wollgras zurückzuführen, das zur Blütezeit große Flächen des Hochmoores bedeckte.
Der Torfabbau erfolgte anfangs nur im kleinen Rahmen am äußeren Rand dieser Moorflächen. Eine Besiedelung der sogenannten Tungerloher Mark war nur sehr schwer möglich. Eine erste Ansiedlung erfolgte daher erst Ende des Jahres 1846.
Dies änderte sich erst mit der Teilkultivierung der Vennflächen und der Ansiedlung des Torfwerks Klasmann in den Jahren 1906 bis 1908. Infolge dieser Entwicklung entstanden unweit des Werks im Jahre 1909 erste Siedlungsansätze; der Bau einer einklassigen Schule erfolgte dann im Jahre 1912. Dies war der Grundstein für den heutigen Ortsteil Hochmoor. Die offizielle Namensgebung „Hochmoor“ erfolgte erst nach langer Debatte und zahlreichen Alternativvorschlägen im Jahr 1962.
Der industrielle Torfabbau dauerte allerdings nur ca. 50 Jahre und endete kurz nach dem großen Moorbrand im Jahre 1959. Gegen Ende des Torfabbaus und nach Abschluss weiterer Kultivierungs- und Infrastrukturmaßnahmen wurden die ehemaligen Vennflächen in weiträumige landschaftliche Nutzflächen mit zahlreichen kleinen Hofstellen umgewandelt. Dadurch kam es in vielen Bereichen zu einem deutlichen Wandel im Landschaftsbild. Parallel dazu erfolgte eine abschnittsweise kontinuierliche Entwicklung der Siedlungs- und Gewerbeflächen von Hochmoor.

Wollgrasblüte um 1920

Typische Moorlandschaft

Torfstich in Handarbeit

Trocknungslagerung

Beschwerlicher Abtransport

Torfwerk um 1910

Arbeitersiedlung Klasmannstraße

Die erste Schule 1912

Kultivierung im Moor

Maschineller Torfabbau

Erste Läden entstehen ab 1933

Landwirtschaft im ehem. Moor
Hochmoor – 100 Jahre
Entstehung des Hochmoors vor etwa 4.000 bis 5.000 Jahren
1846 Erste offizielle Ansiedlung durch den Kötter Henrich Hermann Höbing. Schon zu dieser Zeit gab es am Rand des Hochmoorgebietes privaten Torfstich im überschaubaren Rahmen.
1906-08 Beginn des industriellen Torfabbaus auf Flächen des Hauses Landsberg-Velen und Gemen durch das Unternehmen Klasmann.
ab 1907 Bau einer Eisenbahnverbindung (Vennebähnken) zwischen dem Torfwerk und dem Bahnhof Velen bzw. der dortigen Bahnlinie Empel - Coesfeld
ab 1909 Bau einer ersten Arbeitersiedlung für deutsche und niederländische Torfarbeiterfamilien an der Klasmannstraße
1912 Gründung einer einklassigen Volksschule. Hochmoor wird eigenständige Schulgemeinde. Geburtsstunde des Ortsteils Hochmoor
1917 Zahlreiche Kriegsgefangene kommen beim Torfabbau zum Einsatz, nachdem die niederländischen Familien wegen des Weltkrieges zurück in ihre Heimat gezogen waren.
1918/19 Das Torfwerk entwickelt sich stetig weiter. Wasser- und Elektrizitätswerk entstehen zur Versorgung von Werk und Siedlung.
ab 1925 Eine zweite Arbeitersiedlung (Neue Kolonie) für Neubürger aus ehemaligen deutschen Ostgebieten entwickelt sich an der Stephanusstraße.
1929 Neubau der Torffabrik nach einem Großbrand im Jahre 1928.
1931 Verkauf des gräflichen Moorbesitzes an eine Siedlungsgesellschaft, die später unter dem Namen „Rote Erde“ firmiert.
1935/36 Erste feste Straßenverbindung nach Velen und zum „Gabelpunkt“. Bau der zentralen „Pappelallee“. Beginn großflächiger Kultivierungs- und Entwässerungsarbeiten im „Weißen Venn“
1940 Im Moorgebiet wird ein Schein-Flughafen errichtet. Im Torfabbau kommen 140 Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter zum Einsatz.
1942 Der Landschaftsraum „Fürstenkuhle“ wird wegen seiner besonderen Flora und Fauna sowie der noch ursprünglichen Moorlandschaft unter Naturschutz gestellt.
1947 Umfangreiche Kultivierungsarbeiten und Grundstücksparzellierungen im Bereich der ehemaligen Torfflächen. Das Landschaftsbild vom Weißen Venn ändert sich grundlegend. Ansiedlung der Pharma GmbH, die Kriegsheimkehrern und „Ostvertriebenen“ Arbeitsplätze schafft.
ab 1950 Erste Kleinstbauernhöfe entstehen. In der Siedlung gibt es eine Gaststätte, eine Bäckerei, eine Poststelle und eine Schreinerei.
1959 Großflächiger Moorbrand in den heißen Sommermonaten. Der Torfabbau kommt langsam zum Stillstand. Ansiedlung der Trapo AG (vormals Karl Stumpf)
1960 Neubau der Volksschule an der Pappelallee löst die alte Schule ab.
1961 Verstärkter Siedlungsbau südlich der Pappelallee. Gründung einer Filiale der Spar- und Darlehenskasse Gescher (heute Volksbank Gescher eG)
1962 Der Heimatverein wird gegründet. Die Ortsbezeichnung „Hochmoor“ wird offiziell festgelegt.
1966 Eine Übergangskirche (heutiges Pfarrheim) entsteht an der Landsbergstraße. Gründung einer Filiale der Kreissparkasse Coesfeld (ab 1978 Kreissparkasse Borken, heute Sparkasse Westmünsterland)
1967 Die Tierklinik zieht ins Gewerbegebiet.
1972 Das evangelische Gemeindehaus entsteht.
1976 Einweihung der neuen katholischen Kirche St.-Stephanus
1979 Hochmoor siegt im Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden
1998 Die Grundschule wird vergrößert und erhält neben neuen Klassen ein Bürgerforum (Aula).
2002 Die katholische Kirchengemeinde wird Teil der Seelsorgeeinheit Velen und Ramsdorf.
2010 Ein Mahnmal zur Erinnerung an die zahlreichen Zwangsarbeiter des 2. Weltkrieges wird aufgestellt.
2012 Hochmoor feiert sein 100-jähriges Bestehen in der „Grünen Mitte“.
2020 In Hochmoor wohnen circa 2.000 Bürgerinnen und Bürger.

Vennebähnken

Optantensiedlung 1925 – 1960

Moorentwässerung 1935

Tiefpflüge im Einsatz

Moorbrand 1959

Die Siedlung wächst 1967
Das „Weiße Venn“
Das „Weiße Venn“ und die Heubachwiesen im erneuten Wandel
Schon im Jahre 1942 wurde das Gebiet Fürstenkuhle als erstes Naturschutzgebiet in der Region unter besonderen Schutz gestellt, um dort die Besonderheiten der typischen Moorlandschaft zu erhalten.
Nachdem in den Folgejahren große Teile des ehemals größten Moorgebietes im Münsterland durch die umfangreichen Entwässerungs- und Kultivierungsarbeiten in intensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen umgewandelt wurden, veränderte sich die ehemals weitläufige Moorlandschaft grundlegend. Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts führten private Bemühungen und Initiativen der Naturschutzbehörden – unterstützt durch öffentliche Fördermaßnahmen – zu verstärkten Kooperationen von Naturschutz und Landwirtschaft und damit zur schrittweisen Rückgewinnung des schützenswerten Naturraumes.
Diese Bestrebungen haben inzwischen deutlich zugenommen. So konnten östlich der Ortslage Hochmoor weitere Flächen vom „Weißen Venn“ und der Heubachniederung unter Natur- und Landschaftsschutz gestellt werden. Neben der Fürstenkuhle hat sich seit 1988 gerade das Naturschutzgebiet Kuhlenvenn zu einem besonderen Anziehungspunkt für Naturfreunde entwickelt. Zahlreiche feuchte Wiesen mit eingestreuten kleinen Seen (Blänken) und den Röhricht- und Uferzonen bieten immer wieder wechselnde Eindrücke dieses vielseitigen Naturraumes.
Besonders die artenreichen Wasser-, Wat- und Wiesenvögel, die diesen Bereich als Brutplatz oder zwischenzeitlichen Rastplatz nutzen, lohnen einen Besuch und machen ihn für Jung und Alt ganzjährig zum Naturerlebnis. Erfreulicherweise ist festzustellen, dass sich große Teile des Landschaftsraumes „Weißes Venn“ somit erneut in einem Wandel befinden.
Wer neben den Informationen auf den im Gebiet aufgestellten Tafeln weitere Details erfahren möchte, kann sich an den Kreis Borken, Fachbereich Natur und Umwelt (info@kreis-borken.de), die Biologische Station in Zwillbrock (www.bszwillbrock.de) oder den örtlichen Heimatverein (www.heimatverein-hochmoor.info) wenden.
All diese Ansprechpartner informieren Sie gern.

Landschaft im Weißen Venn um 1900

Moor- und Heidelandschaft

Heideweg

Kultivierung in den 1930er Jahren

Wiedervernässung

Zugvögel im Kuhlenvenn

In der Fürstenkuhle

Impressionen aus Kuhlenvenn und Fürstenkuhle




