Station I
Station I
De Berkel
De Berkel - verbinding tussen Münsterland en Achterhoek
De oorsprong van de Berkel ligt bij Billerbeck aan de westelijke rand van de “Baumberge”. De rivier slingert ongeveer 114km in westelijke richting door het “Münsterland”. Hij passeert de steden Billerbeck, Coesfeld, Gescher, Stadtlohn en Vreden voordat hij kort na Vreden Nederland bereikt. Daar stroomt de inmiddels tot rivier ontwikkelde Berkel via Eibergen, Borkulo en Lochem naar Zutphen, waar hij uitmondt in de IJssel.
Tussen Billerbeck en Zutphen overbrugt de Berkel een hoogteverschil van 105 meter, waarvan ongeveer 80 meter op Duits grondgebied tussen de Baumberge en de grens bij Vreden. Dit heeft eeuwenlang de bouw van stuwen op verschillende locaties mogelijk gemaakt, in combinatie met de mogelijkheid om een grote verscheidenheid aan energie op te wekken uit waterkracht.
Er waren grensoverschrijdende handelsverbindingen over de Berkel tussen de steden aan de rivier. Tot de tweede helft van de 18e eeuw was de Berkel nog bevaarbaar vanuit Coesfeld. Kleine vlotten en platbodems, de "Berkelzompen", vervoerden levensmiddelen, aardewerk en houtwaren, zandsteen en andere materialen. Door veelvuldig laag water en gebrek aan onderhoud van de sluizen in Vreden, Stadtlohn en Gescher kwam de scheepvaart aan de Duitse kant tot stilstand.
Aan Nederlandse zijde werd tot het einde van de 19e eeuw op veel plaatsen nog handelsvaart bedreven. Tegenwoordig wordt de Berkelse scheepvaart er vooral gebruikt voor toerisme. In Eibergen, Borculo, Lochem en Almen worden hiervoor historische replica's gebruikt.
Terwijl aan de Duitse kant de Berkel vaak door het landschap slingert, is het beeld in Nederland vaak heel anders. Daar zijn door rechttrekken en waterbeheersmaatregelen situaties ontstaan die lijken op kanalen, die slechts een rudimentaire indruk geven van de oorspronkelijke waterloop. Ondertussen worden er ook pogingen ondernomen om verdere delen van de Berkel en de Berkelaue in een meer natuurlijke staat te herstellen. De eerste succesvolle projecten zijn op indrukwekkende wijze gerealiseerd in de delen tussen Almen en Zutphen en in Recken, in overeenstemming met de Europese richtlijnen voor rivierherstel.
Aan de Duitse kant is bijna 40 km van de uiterwaarden van de Berkel uitgeroepen tot beschermd gebied met een hoge classificatie onder de Europese Natuurbeschermingsrichtlijn (Flora Fauna Habitat)

Wechselvolle Uferzone

Historische Berkelschifffahrt

Berkelbogen Nähe Haus Hall

Ruhige Flusspassage

Zufluss aus Remmelts Busch

Eisvogel – gern gesehener Gast

Nachbau des Berkelzomp

Berkelschleuse bei Eibergen (NL)

Stauwehr Schulze Egberding
Energie uit (Berkel)water
Watermolens en stuwen - historische energieproducenten
Al in de 14e eeuw werden de eerste molens en stuwen gebouwd op grote verschillen in de helling van de Berkel. De "Alfers Mühle" en het molencomplex van Schulze Egberding bij de kapel in Tungerloh werden in Gescher gebouwd. Daarnaast werden er stuwen gebouwd bij de boerderijen Schulze Scholle en Schulze Bäing.
De oudste molen kwam in 1858 in het bezit van de familie Schulze Alfers. Hij was ontworpen als graan-, olie- en zaagmolen. Aan de oostkant van de Berkel stond een graan- en oliemolen en aan de westkant een houtzagerij, aangedreven door een verbindingsas over de Berkel. Het uiterlijk van de molen is voortdurend veranderd. Sporen van de oorspronkelijke gebouwen zijn nog steeds zichtbaar op delen van de gevel.
In 1924 werden twee turbines met een capaciteit van 24 kW/u geïnstalleerd om elektriciteit op te wekken. Deze turbines draaiden tot 1954. De molen bleef in bedrijf tot 1957, waarna hij werd omgebouwd tot woongebouw.
Nieuwe waterkrachtcentrale en vistrap bij "Alfers Mühle".
Sinds 2011 wordt op dezelfde locatie weer elektriciteit opgewekt met een waterkrachtschroef. Afhankelijk van de plaatselijke omstandigheden (laag waterpeil of hoog water) wordt er jaarlijks tussen 160 en 200 MW/h opgewekt. Dit komt overeen met de jaarlijkse elektriciteitsbehoefte van 50 tot 60 normale huishoudens. Vergeleken met conventionele energieopwekking wordt zo ongeveer 140 ton CO2 per jaar vermeden.
Tijdens de bouwwerkzaamheden werd tegelijkertijd een vistrap gebouwd. Met zijn 31 treden en constante stromingsomstandigheden kunnen de stroomopwaarts zwemmende vissen het gegeven hoogteverschil van 3,10 meter gemakkelijk overbruggen. Uit controlewaarnemingen blijkt dat in zes maanden tijd ongeveer 5.000 exemplaren van de in de Berkel voorkomende vissoorten de vistrap passeren.
Met deze bouwmaatregelen van de rioolwaterzuiveringsinstallatie van de stad wordt in Gescher regeneratieve energie opgewekt. Dit is een bijdrage aan de passeerbaarheid van stromende wateren in de zin van de Europese Kaderrichtlijn Water. Beide maatregelen zijn gefinancierd door de deelstaat Noordrijn-Westfalen. Dit deel van de Berkel is dus ecologisch gezien aanzienlijk verbeterd.
Meer informatie is verkrijgbaar op informatieborden naast de vistrap, ongeveer 250 meter hiervandaan, bij de stuw.
.

Alfers Mühle um 1900

Stauwehre und Mühlen

Bündelung der Wasserkraft

Historisches Stauwehr

Modernes Stauwehr

Wasserkraftspindel / Fischtreppe

Dreiklang aus Wasserkraft
Toerisme langs de Berkel
Toerisme langs de Berkel - natuur en bezienswaardigheden aan beide kanten van de grens
Terwijl jaren geleden de nadruk van het toerisme in het Münsterland vooral lag op typische bezienswaardigheden zoals musea, kastelen, kerken en historische stadscentra, wordt het interessante aanbod in de gevarieerde natuurgebieden (vennen en heidevelden, steengroeven, rivieren en meren) nu steeds belangrijker. Dit geldt ook voor het Berkel toerisme met het ongeveer 130 km lange Berkel fietspad tussen de start in Billerbeck en de bestemming in Zutphen in Nederland. Dit grensoverschrijdende pad werd officieel geopend in 2011.
Naast het blauwe lint van de Berkel en gevarieerde rivieroevers en uiterwaarden, bieden de steden rechts en links van de rivier talrijke hoogtepunten langs de route. Of het nu de rustige binnenstad van Billerbeck is met de al van verre zichtbare Ludgeruskathedraal, de Walkenbrücker Tor in Coesfeld of de klokkenstad Gescher met zijn veelzijdige museumlandschap. Of de pottenbakkersstad Stadtlohn en Vreden met het nieuwe "Kult"-museum en het historische “Heimatmuseum”.
De Nederlandse steden Eibergen, Borculo, Lochem en Zutphen met hun middeleeuwse stadscentra, hun musea, imposante kerken en stadsversterkingen, zoals de overblijfselen van de Berkelpoort in Zutphen, bieden bezoekers aan beide kanten van de grens een diversiteit aan interessante bezienswaardigheden, wetenswaardigheden en leuke dingen om te doen.
Altijd een belevenis zijn natuurlijk de Berkelrondvaarten op de rivier, die op verschillende plaatsen in Nederland worden aangeboden met nagebouwde "Berkelzomp"-boten.
De duidelijke symbolische figuur in het toerisme op de Berkel is "Die Badende". Deze dame die pure vrolijkheid uitstraalt in haar rode badpak werd vanaf 2015 in alle Duitse Berkelplaatsen neergezet. Inmiddels hebben ook de Nederlandse gemeenten dit voorbeeld gevolgd, zodat deze sympathieke figuur nu ook steeds weer aan de andere kant van de grens te zien is op prominente locaties aan de oever van de Berkel.

Berkeltourismus grenzüberschreitend

Billerbeck

Coesfeld

Gescher

Stadtlohn

Vreden und Eibergen(NL)

Borculo

Berkelbrücke in Berkelland

Berkeltour / Die „Mündung“

...in Zutphen
Die Berkel
Die Berkel – Verbindung zwischen Münsterland und Achterhoek
Das Quellgebiet der Berkel liegt nahe Billerbeck am westlichen Rand der Baumberge. Auf etwa 114 km schlängelt sie sich durch die Münsterländer Bucht in Richtung Westen. Dabei passiert sie die Städte Billerbeck, Coesfeld, Gescher, Stadtlohn und Vreden, bevor sie dann kurz hinter Vreden die Niederlande erreicht. Dort fließt die inzwischen zum Fluss entwickelte Berkel durch Eibergen, Borkulo und Lochem nach Zutphen, wo sie in die Ijssel mündet.
Zwischen Billerbeck und Zutphen überbrückt die Berkel einen Höhenunterschied von 105 Metern, davon etwa 80 m auf deutschem Gebiet zwischen den Baumbergen und der Grenze bei Vreden. Das ermöglichte an mehreren Standorten schon seit Jahrhunderten die Anlage von Stauwehren, verbunden mit der Möglichkeit zur mannigfaltigen Energiegewinnung aus Wasserkraft.
Auf der Berkel gab es grenzübergreifend Handelsverbindungen zwischen den Orten am Fluss. Noch bis zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Berkel ab Coesfeld schiffbar. Kleine Flöße und Plattbodenschiffe, die „Berkelzompen“, teilweise auch „Berkelschuten“ genannt, transportierten Lebensmittel, Töpfer- und Holzwaren, Sandstein und andere Materialien. Wegen häufigen Niedrigwassers und fehlender Unterhaltung der Schleusen in Vreden, Stadtlohn und Gescher kam die Schifffahrt auf deutscher Seite zum Erliegen.
Auf niederländischer Seite wurde gewerbliche Schifffahrt an vielen Stellen noch bis Ende des 19. Jahrhunderts betrieben. Heute dient die Berkel-Schifffahrt dort vorwiegend dem Tourismus. Historische Nachbauten werden dafür in Eibergen, Borculo, Lochem und Almen eingesetzt.
Während sich die Berkel auf deutscher Seite vielfach mäandrierend durch die Landschaft schlängelt, zeigt sich in den Niederlanden oft ein gänzlich anderes Bild. Dort sind durch Begradigungen und wasserwirtschaftliche Maßnahmen teilweise kanalähnliche Situationen entstanden, die nur noch ansatzweise das Ursprungsgewässer erahnen lassen. Inzwischen gibt es auch dort Bestrebungen, weitere Abschnitte der Berkel und der Berkelaue naturnäher zurückzubauen. Erste gelungene Vorhaben wurden in den Abschnitten zwischen Almen und Zutphen und in Recken unter Beachtung der europäischen Richtlinien für die Gewässerrenaturierung eindrucksvoll realisiert.
Auf deutscher Seite ist die Berkelaue auf fast 40 km als hochrangiges Schutzgebiet im Sinne der europäischen Naturschutzrichtlinie (Flora Fauna Habitat) deklariert.

Wechselvolle Uferzone

Historische Berkelschifffahrt

Berkelbogen Nähe Haus Hall

Ruhige Flusspassage

Zufluss aus Remmelts Busch

Eisvogel – gern gesehener Gast

Nachbau des Berkelzomp

Berkelschleuse bei Eibergen (NL)

Stauwehr Schulze Egberding
Energie aus (Berkel)- Wasserkraft
Wassermühlen und Stauwehre – historische Energieerzeuger
An großen Gefälleunterschieden im Verlauf der Berkel wurden schon im 14. Jahrhundert erste Mühlen- und Staubauwerke errichtet. Auf Gescheraner Gebiet entstanden die „Alfers Mühle“ und der Mühlenkomplex von Schulze Egberding unweit der Kapelle in Tungerloh. Dazu kamen noch Staustufen nahe den Höfen Schulze Scholle und Schulze Bäing.
In den Besitz der Familie Schulze Alfers kam 1858 die älteste Mühle. Sie war als Korn-, Öl- und Sägemühle konzipiert. Auf der Ostseite der Berkel standen eine Korn- und Ölmühle und auf der Westseite ein Sägewerk, angetrieben durch eine die Berkel überspannende Verbindungswelle. Das Erscheinungsbild der Mühle hat sich stetig verändert. Spuren der Ursprungsbauten sind noch heute an Teilen der Fassade sichtbar.
1924 installierte man zwei Turbinen zur Stromerzeugung mit 24 kWh. Diese Turbinen wurden bis 1954 betrieben. Der Mühlenbetrieb bestand bis 1957. Danach wurde die Mühle zu einem Wohnhaus umgebaut.
Neue Wasserkraftanlage und Fischtreppe an „Alfers Mühle“
An derselben Stelle wird seit 2011 mit einer Wasserkraftschnecke wieder Strom erzeugt. Je nach örtlichen Gegebenheiten (Niedrigwasserstände oder Hochwasserereignisse) werden jährlich zwischen 160 und 180 MWh elektrische Leistung erzeugt. Das entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 50 bis 60 Haushalten. Gegenüber einer Stromerzeugung aus Steinkohle werden mit dieser Anlage jedes Jahr ca. 57 Tonnen CO2 vermieden.
Im Zuge der Baumaßnahme legte man gleichzeitig eine Fischtreppe an. Mit ihren 31 Stufen und immer gleichbleibenden Strömungsverhältnissen können die flussaufwärts schwimmenden Fische den gegebenen Höhenunterschied von immerhin 3,10 Metern problemlos überwinden. Kontrollbeobachtungen belegen, dass in sechs Monaten etwa 5.000 Exemplare der Fischarten, die in der Berkel anzutreffen sind, die Fischtreppe passieren.
Mit diesen Baumaßnahmen des Abwasserwerkes der Stadt wird einerseits in Gescher regenerative Energie erzeugt, andererseits leistet man damit im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie einen Beitrag zur Durchgängigkeit von Fließgewässern. Beide Maßnahmen förderte das Land NRW. So wurde dieser Berkelabschnitt gewässerökologisch deutlich aufgewertet.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf Infotafeln neben der Fischtreppe, ca. 250 Meter von hier, am Stauwehr.

Alfers Mühle um 1900

Stauwehre und Mühlen

Bündelung der Wasserkraft

Historisches Stauwehr

Modernes Stauwehr

Wasserkraftspindel / Fischtreppe

Dreiklang aus Wasserkraft
Tourismus entlang der Berkel
Tourismus entlang der Berkel – Natur und lokale Sehenswürdigkeiten beiderseits der Grenze
Während noch vor Jahren überwiegend die typischen Sehenswürdigkeiten wie Museen, Schlösser, Kirchen und historische Ortskerne im Fokus des Münsterland-Tourismus standen, gewinnen inzwischen interessante Angebote in den vielfältigen Naturregionen (Venn- und Moorlandschaften, Steinbrüche, Flüsse und Seen) zunehmend an Bedeutung. Dazu gehört auch der Berkel- Tourismus mit seinem circa 130 km langen Berkelradweg zwischen dem Beginn in Billerbeck und dem Ziel im niederländischen Zutphen. Dieser grenzüberschreitende Weg wurde im Jahre 2011 ganz offiziell eröffnet.
Neben dem blauen Band der Berkel und seinen abwechslungsreichen Ufer- und Auenzonen bieten die Orte rechts und links des Flusses zahlreiche Highlights am Wegesrand. Ob es nun der beschauliche Stadtkern Billerbecks mit dem weithin sichtbaren Ludgerusdom ist, das Walkenbrücker Tor in Coesfeld oder die Glockenstadt Gescher mit ihrer breit aufgestellten Museumslandschaft. Oder auch die Töpferstadt Stadtlohn sowie Vreden mit dem neuen Museum „Kult“ und dem historischen Heimatmuseum.
Auch die niederländischen Orte Eibergen, Borculo, Lochem und Zutphen mit ihren mittelalterlichen Ortskernen, ihren Museen, imposanten Kirchen und Stadtbefestigungen, wie beispielsweise die Überreste des Berkeltores in Zutphen, bieten dem Besucher diesseits und jenseits der Grenze eine Vielfalt an interessanten Sehenswürdigkeiten, an Wissenswertem und Unterhaltsamem.
Immer wieder ein Erlebnis sind natürlich die Berkeltouren auf dem Fluss, die in den Niederlanden an mehreren Stellen mit dem Nachbau von „Berkelzomp“-Booten angeboten werden.
Eindeutige Symbolfigur im Tourismus an der Berkel ist „Die Badende“. Diese pure Fröhlichkeit ausstrahlende Dame in ihrem roten Badedress wurde ab 2015 in allen deutschen Berkelstädten aufgestellt. Inzwischen sind auch die niederländischen Gemeinden diesem Beispiel gefolgt, so dass nun diese sympathische Figur auch jenseits der Grenze an markanten Stellen am Berkelufer immer wieder anzutreffen ist.

Berkeltourismus grenzüberschreitend

Billerbeck

Coesfeld

Gescher

Stadtlohn

Vreden und Eibergen(NL)

Borculo

Berkelbrücke in Berkelland

Berkeltour / Die „Mündung“

...in Zutphen