Station F
Station F
Hoe “St. Mariä Hemelvaart“ ontstond
Hoe “St. Mariä Hemelvaart“ ontstond
Na 1945 groeide ook het aantal katholieke gelovigen sterk en was er behoefte aan een tweede kerk. Het in 1950 afgekondigde dogma van de "lichamelijke Hemelvaart van Maria" bracht het idee voor de parochienaam "Maria Hemelvaart".
Kapelaan Josef Willenbrink en de vereniging voor de bouw van de kerk zetten het door pastoor Hartmann voorgestelde project met kracht door en vonden zeer veel steun onder de bevolking. Werknemers droegen elke week een uurloon bij, werkgevers verdubbelden dit bedrag. Boeren droegen bij volgens hun bouwland. Ambtenaren en zelfstandigen doneerden, ook met arbeid. De kerk kocht het land in ruil voor landbouwgrond.
De "nieuwe kerk" werd in 1953/54 gebouwd volgens de plannen van architect Hein A. Schäfer uit Coesfeld. Het dakgebinte werd gratis gebouwd door timmerlieden uit Gescher.
Josef Willenbrink werd de eerste pastoor van de nieuwe parochie in 1957. De parochie St. Marien was meer dan vijf decennia lang een belangrijke factor in het leven van de stad.
Na de eenwording van de twee parochies eind 2004 moest één kerk worden verlaten. Het gebouw werd op oudejaarsavond 2010 ontheiligd.
Van kerkgebouw tot dienstwoning in het "Marien-Quartier".
Lange tijd vonden het bisdom en de parochie geen nieuwe bestemming voor het gebouw. Tal van voorstellen werden onderzocht, waaronder verbouwing tot leerhuis, stadsarchief en columbarium. Er zou een museum over de Berkelse landschappen komen in het "Sint Franciscuscentrum voor het behoud van de schepping". Geen enkel idee was duurzaam.
Een burgerpetitie gesteund door 3927 burgers voor de verbouwing tot een gemeentelijke bibliotheek mislukte bij de gemeenteraad en de bestuursrechter. In 2012/13 hielden veel burgers waken tegen de dreigende sloop toen er een supermarkt zou worden gebouwd.
In het voorjaar van 2013 werd het gebouw tot monument verklaard: Een belangrijk keerpunt.
De investeerders- en architectenwedstrijd die op initiatief van de bisschoppelijke vicaris-generaal werd uitgeschreven, leidde in de herfst van 2014 tot een consensueel concept van architect Peter Bastian uit Münster. De parochie bracht het gebouw en de grond in erfpacht in en in de toren werd een kapel gebouwd. Het stadsbeeld bleef behouden. ECO.PLAN GmbH & Co. KG uit Coesfeld realiseerde alle nieuwbouw en verbouwingen. Het voormalige kerkterrein werd het Marien-Quartier.
Innovatief, zorgzaam aanbod voor wonen op leeftijd vult sinds 2018 ook het voormalige kerkgebouw met nieuw leven.

Blick in die Baustelle, 1953

Vikar Willenbrink auf dem Weg zur Baustelle

Richtfest im Oktober 1953

Die „Männer vom Bau“

Ehrenamtlicher Einsatz

Letzter Gottesdienst, 31. 12. 2010

2013 – Protest gegen den Abriss

Planung des Architekten Bastian

Ergebnis der Realisierung
Gescher in feiten en cijfers van 1950 tot 1984
1952 Opstarten van een centrale watervoorziening in het dorp; Inwijding van de protestantse kerk - pastoor is “pastoor Naumann”.
1954 Inwijding van de katholieke “St. Pankratiuskerk”
1955 Opening van de protestantse basisschool (Albert Schweitzer School) aan de Riete.
1958 Crash van een straalvliegtuig ten noorden van het stadscentrum - Gescher ontsnapt ternauwernood aan een catastrofe.
1959 Inwijding van het nieuwe gebouw van de middelbare school - de huidige basisschool “Von Galen”.
Grote brand in het “Weiße Venn”; turfwinning in hoogveen eindigt.
1960 Eerste Italiaanse ijssalon in Hauptstraße 35 (tegenwoordig restaurant Zur Kanne).
1961 Nieuwe opening van het herbouwde openluchtzwembad
1962 Het zuidelijke deel van het dorp krijgt officieel de naam Hochmoor. Het bedrijf Ruthmann verhuist naar het industrieterrein in Hochmoor.
1967 Voltooiing van het Heimathaus achter het oude raadhuis - begin van de latere museumboerderij "Up den Braem”; Oprichting van een dierenkliniek in Hochmoor
1969 Gescher krijgt stadsrechten na de fusie van de zes gemeenten.
Burgemeester: Heinrich Hörnemann, stadsdirecteur: Gerhard Willerding.
Gescher krijgt een nieuw wapen - twee zilveren jachthoorns op een groene achtergrond.
1970 De plaatselijke textielindustrie begint in een crisis te raken. Dit gaat gepaard met het verlies van talrijke banen in de daaropvolgende jaren.
1974 De laatste passagierstrein stopt op het station van Gescher.
1975 Gescher wordt onderdeel van het nieuw opgerichte district Borken.Voltooiing van het schoolcentrum op de Borkener Damm.
1976 Inwijding van de St.-Stephanuskerk in Hochmoor; Opening van het sportcentrum aan de Borkener Damm
1977 Start van de aardgasvoorziening in Gescher
1980 Opening van een klokkenmuseum aan de Lindenstraße (voormalig politiebureau)
1982/83 Verkeersremmende maatregelen in het stadscentrum
1983 Het voormalige schoolgebouw in Hochmoor wordt het Heimathaus (streekmuseum).
1984 De spoorlijn Gescher - Coesfeld wordt kortstondig weer in gebruik genomen voor het transport van overbelasting van de mijnbouwindustrie in het Ruhrgebied (Waschberge) voor de snelweg A31.

Geschafft! Anstoßen auf die zukünftige Stadt Gescher am 14.10.1968

Wasserversorgung ab 1955

Flugzeugabsturz, Februar 1958

„Ruthmann – Steiger“ ziehen um

Neues Heimathaus mit Spieker

St. Stephanus in Hochmoor

Das neue Glockenmuseum, 1980
Gescher in feiten en cijfers van 1985 tot 2020
1985 1000 jaar parochie St. Pankratius
1986 Opheffing van de spoorlijn Borken - Gescher - Coesfeld
Opening van een deel van de autosnelweg A 31 (Heiden - Gescher - Legden)
1989 Inwijding van het nieuwe stadhuis aan het marktplein en inrichting van de open ruimtes met verschillende artistieke elementen ("Spel mit 6°")
1990 7.000 inwoners van Gescher protesteren met succes tegen een stortplaats voor restafval in Gescher-Estern.
1991 De rondwegen richting Oeding en Stadtlohn worden geopend.
1999 Heiner Theßeling wordt de eerste ‘echte’ (voltijd) burgemeester van de stad Gescher.
2004 Fusie van de parochies St. Pankratius en St. Mariä Hemelvaart.
2010 Het uitgebreide en gerenoveerde Westfaalse Klokkenmuseum wordt geopend.
De parochiekerk St. Maria Hemelvaart wordt ontwijd.
2011 Een waterkrachtcentrale wordt in gebruik genomen bij "Alfers Mühle" om ongeveer 50 huishoudens van elektriciteit te voorzien.
Er wordt een nieuw sportcentrum gebouwd op de Ahauser Damm.
2012 Waken tegen de sloop van de voormalige St. Maria Hemelvaart kerk.
Hochmoor viert zijn 100-jarig bestaan.
De scholengemeenschap Gescher wordt opgericht en vervangt geleidelijk de vorige middelbare scholen (Hauptschule en Realschule) vanaf 2013.
Inwijding van de nieuwe openbare bibliotheek St. Pankratius in de Eschstraße.
De sportclubs FSV Gescher en SV Gescher 08 fuseren tot SV Gescher.
Start van de bouw van de IT Campus, een centrum voor digitale dienstverlenende bedrijven.
2014 De stad krijgt een naamsverandering en heet nu Glockenstadt Gescher.
2014 Bouw van het Marienquartier, een project met seniorvriendelijk wonen. Hiervoor worden nieuwe gebouwen gebouwd en wordt de beschermde Marienkirche verbouwd. In de toren wordt een kleine Mariakapel gebouwd die in 2017 zal worden ingewijd.
2015 800 vluchtelingen uit het Midden-Oosten, Azië en Noord-Afrika bereiken Gescher; zoektocht naar voldoende huisvesting; sterke sociale betrokkenheid onder de bevolking.
Oprichting van de burgerlijke stichting van Gescher, de stad van de klokken.
2016 Na zware regenval overstroomt de Berkel de Fabrikstraße en de Berkelaue.
2017 Eerste “Stolpersteine” worden gelegd ter nagedachtenis aan gedeporteerde Joodse families.
2018 De middelbare school en de moderne middelbare school sluiten met het vertrek van de laatste afgestudeerden.
2019 Stadsfeest ter gelegenheid van de 50e verjaardag van de oprichting van de stad Gescher in combinatie met het 1e Berkelfestival van alle oevergemeenten
2020 Gescher heeft 17.250 inwoners.

Die letzte Zugfahrt von Gescher erfolgte 1985. Der letzte fahrplanmäßige Personenzug fuhr bis 1974.

Eine neue Zeit – Autobahn A31

Das neue Rathaus – 1989

Großdemo gegen Deponie

Erweitertes Glockenmuseum

Sommerhochwasser – Juni 2016

Konzert - zum Stadtjubiläum
Geschichte von „St. Marien“
Wie „St. Mariä Himmelfahrt“ entstand
Nach 1945 wuchs auch die Zahl der katholischen Gläubigen stark, eine zweite Kirche war erforderlich. Das 1950 verkündete Dogma der „leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel“ gab die Idee zum Gemeindenamen „St. Mariä Himmelfahrt“.
Kaplan Josef Willenbrink und der Kirchbauverein trieben das von Pfarrer Hartmann angeregte Projekt energisch voran und fanden sehr große Unterstützung in der Bevölkerung. Arbeitnehmer brachten jede Woche einen Stundenlohn ein, Arbeitgeber verdoppelten diesen Betrag. Landwirte trugen entsprechend ihrer Ackerfläche einen Obolus bei. Beamte und Selbstständige spendeten, auch mit Arbeitsleistung. Die Kirche erwarb das Grundstück im Tausch gegen Ackerland.
Die „neue Kirche“ entstand 1953/54 mit einer Fassade aus Ibbenbürener Sandstein und tragenden Säulen aus Anröchter Blaustein nach Planung des Architekten Hein A. Schäfer aus Coesfeld. Den Dachstuhl errichteten Gescheraner Zimmerleute unentgeltlich.
Josef Willenbrink wurde 1957 erster Pfarrer von „St. Marien“. Die neue Kirchengemeinde war über fünf Jahrzehnte ein wichtiger Faktor im Leben der Stadt.
Nach Vereinigung beider Gemeinden Ende 2004 musste eine Kirche aufgegeben werden. Das Gebäude von „St. Marien“ wurde Silvester 2010 profaniert.
Vom Kirchenbau zum Service-Wohnen im Marien-Quartier
Bistum und Kirchgemeinde fanden lange Zeit keine neue Nutzung für das Gebäude. Zahlreiche Vorschläge wurden untersucht, u.a. der Umbau zu einem Haus des Lernens, zum Stadtarchiv und zum Kolumbarium. Im „ St.-Franziskus-Zentrum zur Bewahrung der Schöpfung“ sollte ein Museum der Berkellandschaften entstehen. Keine Idee war tragfähig. Ein von 3927 Bürgern getragenes Bürgerbegehren für den Umbau zur städtischen Bücherei scheiterte vor dem Stadtrat und dem Verwaltungsgericht. 2012/13 stemmten sich viele Bürger in Mahnwachen gegen den drohenden Abriss, als dort ein Verbrauchermarkt errichtet werden sollte. Im Frühjahr 2013 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt: Ein wichtiger Wendepunkt.
Der auf Initiative des bischöflichen Generalvikars ausgelobte Investoren- und Architektenwettbewerb führte im Herbst 2014 zu einem konsensfähigen Konzept des Architekten Peter Bastian aus Münster. Die Kirchengemeinde brachte Gebäude und Grundstück in Erbpacht ein, im Turm entstand eine Kapelle. Im Stadtbild blieb die Kirchensilhouette erhalten. ECO.PLAN GmbH & Co. KG aus Coesfeld realisierte sämtliche Neu- und Umbauten. Aus dem ehemaligen Kirchenareal wurde das Marien-Quartier. Innovative fürsorgende Angebote für das Wohnen im Alter füllen seit 2018 auch das ehemalige Kirchengebäude mit neuem Leben.

Blick in die Baustelle, 1953

Vikar Willenbrink auf dem Weg zur Baustelle

Richtfest im Oktober 1953

Die „Männer vom Bau“

Ehrenamtlicher Einsatz

Letzter Gottesdienst, 31. 12. 2010

2013 – Protest gegen den Abriss

Planung des Architekten Bastian

Ergebnis der Realisierung
Daten und Fakten Gescher in Daten und Fakten von 1950 bis 1984
1952 Inbetriebnahme einer zentralen Wasserversorgung im Ort Einweihung der evangelischen Kirche – Pfarrer ist Pastor Naumann.
1954 Einweihung der katholischen Pfarrkirche St.-Mariä-Himmelfahrt
1955 Eröffnung der evangelischen Volksschule (Albert-Schweitzer-Schule) an der Riete
1958 Absturz eines Düsenflugzeugs nördlich des Ortskerns – Gescher entgeht knapp einer Katastrophe.
1959 Realschul-Neubau – heute Von-Galen-Grundschule – eingeweiht Großbrand im Weißen Venn; Torfgewinnung in Hochmoor endet.
1960 Erste italienische Eisdiele an der Hauptstraße 35 (heutige Gaststätte Zur Kanne)
1961 Neueröffnung des umgebauten Freibades
1962 Der südliche Ortsteil erhält die offizielle Bezeichnung Hochmoor. Die Firma Ruthmann verlegt ihren Standort ins Gewerbegebiet nach Hochmoor.
1967 Fertigstellung des Heimathauses hinter dem alten Rathaus – Anfänge des späteren Museumshofes auf dem Braem („Up den Braem“), Gründung einer Tierklinik in Hochmoor
1969 Gescher erhält nach dem Zusammenschluss der sechs Amtsgemeinden Stadtrechte. Bürgermeister: Heinrich Hörnemann, Stadtdirektor:
Gerhard Willerding. Gescher erhält ein neues Wappen – zwei silberne Jagdhörner auf grünem Grund.
1970 Die örtliche Textilindustrie beginnt zu kriseln. Damit verbunden ist der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze in den folgenden Jahren.
1974 Der letzte Personenzug hält am Bahnhof Gescher.
1975 Gescher wird Teil des neu gegründeten Kreises Borken. Fertigstellung des Schulzentrums am Borkener Damm
1976 Einweihung der St.-Stephanus-Kirche in Hochmoor Inbetriebnahme des Sportzentrums am Borkener Damm
1977 Beginn der Erdgasversorgung in Gescher
1980 Eröffnung eines Glockenmuseums an der Lindenstraße (ehemalige Polizeiwache)
1982/83 Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im Stadtkern
1983 Das ehemalige Schulgebäude in Hochmoor wird Heimathaus.
1984 Die Bahnstrecke Gescher – Coesfeld wird für den Transport von Abraum aus dem Ruhrbergbau (Waschberge) für die Auffüllung von Dämmen der Autobahn A31 kurzzeitig reaktiviert.

Geschafft! Anstoßen auf die zukünftige Stadt Gescher am 14.10.1968

Wasserversorgung ab 1955

Flugzeugabsturz, Februar 1958

„Ruthmann – Steiger“ ziehen um

Neues Heimathaus mit Spieker

St. Stephanus in Hochmoor

Das neue Glockenmuseum, 1980
Daten und Fakten Gescher in Daten und Fakten von 1985 bis 2020
1985 1.000 Jahre Pfarrgemeinde St. Pankratius
1986 Offizielle Aufhebung der Bahnstrecke Borken–Gescher–Coesfeld. Eröffnung eines Teilabschnitts der Autobahn A31 (Heiden–Gescher–Legden)
1989 Einweihung des neuen Rathauses am Marktplatz und Gestaltung der Freiflächen mit diversen künstlerischen Elementen („Spiel mit 6°“)
1990 7.500 Gescheraner protestieren erfolgreich gegen eine Restmülldeponie in Gescher-Estern.
1991 Inbetriebnahme der Umgehungsstraßen in Richtung Oeding und Stadtlohn
1999 Heiner Theßeling wird erster hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Gescher.
2004 Fusion der Kirchengemeinden St. Pankratius und St. Mariä Himmelfahrt
2010 Das erweiterte und sanierte Westfälische Glockenmuseum wird eröffnet. Die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt wird profaniert.
2011 An „Alfers Mühle“ wird eine Wasserkraftanlage zur Stromversorgung für etwa 50 Haushalte in Betrieb genommen. Am Ahauser Damm entsteht ein neues Sportzentrum.
2012 Mahnwachen gegen den Abriss der ehemaligen Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Hochmoor feiert sein 100-jähriges Bestehen. Die Gesamtschule Gescher wird gegründet und ersetzt ab 2013 sukzessive die bisherigen weiterführenden Schulen (Haupt- und Realschule). Einweihung der neuen Stadtbücherei St. Pankratius an der Eschstraße Die Sportvereine FSV Gescher und SV Gescher 08 fusionieren zum SV Gescher. Beginn der Bauarbeiten am IT-Campus, einem Zentrum für digitale Dienstleistungsunternehmen
2014 Die Stadt erhält einen Namenszusatz und heißt jetzt Glockenstadt Gescher. Bau des Marien-Quartiers, eines Projektes mitseniorengerechtem Wohnen. Dazu entstehen Neubauten und die denkmalgeschützte Marienkirche wird umgenutzt. Im Turm entsteht eine kleine Marienkapelle, diese wird 2017 geweiht.
2015 800 Flüchtlinge aus dem Nahen Osten, Asien und Nordafrika erreichen Gescher; Suche nach ausreichenden Unterbringungsmöglichkeiten; starkes soziales Engagement in der Bevölkerung. Gründung der Bürgerstiftung in der Glockenstadt Gescher.
2016 Nach Starkregen überflutet Hochwasser der Berkel die Fabrikstraße und die Berkelaue.
2017 Verlegung erster Stolpersteine zur Erinnerung an deportierte jüdische Familien
2018 Hauptschule und Realschule schließen mit dem Abgang der letzten Absolventen
2019 Stadtfest zum 50. Jubiläum der Gründung der Stadt Gescher in Verbindung mit dem 1. Berkelfestival aller Flussanrainergemeinden
2020 Gescher zählt 17.250 Einwohner.

Die letzte Zugfahrt von Gescher erfolgte 1985. Der letzte fahrplanmäßige Personenzug fuhr bis 1974.

Eine neue Zeit – Autobahn A31

Das neue Rathaus – 1989

Großdemo gegen Deponie

Erweitertes Glockenmuseum

Sommerhochwasser – Juni 2016

Konzert - zum Stadtjubiläum